|
 |
Der Umbau beginn damit das die Platine des Netzteils aus dem Gehäuse ausgebaut wird. |
|
|
|
|
 |
Zum demontieren der Kühlkörper müssen die darauf befestigten Bauteile ausgelötet werden.
|
 |
|
|
|
|
   |
Aus den Kupferblöcken links oben wurden die neuen Kühlkörper nach den originalen gefräst und gebohrt.
Mit Kupferbögen aus dem Baumarkt habe ich die zwei Kühlkörper mittels hartlöten miteinander verbunden. Auf dem Bild sind auch schon die Anschlüsse montiert.
Zur Sicherheit wurde der Kühler wurde mit 5bar geprüft.
Anschließend werden die Kühler wieder bestückt, wichtig ist hierbei die Isolierung der einzelnen Bauteile. |
   |
|
|
|
|
|
|
Einige Motherboards haben beim Übertakten Probleme mit der 5 Volt Versorgung,
mit diesem Mod ist es möglich diese Probleme durch das Einstellen einer geringfügig höhere Spannung in den Griff zu bekommen.
Um den 5Volt Mod durchzuführen muss bei diesem Netzteil Typ der Widerstand R73 gefunden werden. Dieser wird an einer Seite ausgelötet um ein Poti von ca. 2KOhm einzuschleifen zu können. Es bietet sich an das Poti nicht direkt anzulöten, sondern die Anschlüsse mit einer Litze zu verlängern. |
|
|
|
 |
Ich habe das Poti auf einer kleinen Platine untergebracht, so lässt es sich auch bei eingebautem Netzteil von außen bedienen. Es handelt sich um das kleine gelbe Präzisionspoti links.
Der Vorteil gegenüber einem normalen Poti besteht darin das sich diese Prozisionspotis genauer und feinfühliger einstellen lassen. |
|
|
|
|
 |
Nachdem das Gehäuse an den entsprechenden Stellen ausgeschnitten wurde, kann der bestückte Kühlkörper wieder auf der Platine verlötet und die Platine wieder im Gehäuse eingebaut werden. |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
Wenn das Netzteil schon umgebaut wird, dann wenigstens komplett.
Links sieht man das Relais welches die Wasserpumpe einschaltet. |
|
|
|
|
|
|
Auf den Bildern oben ist das gelbe Präzisionspoti für die Einstellung der 5Volt Spannung zu sehe, in der Mitte mit der roten Achse,
das Poti für den 92 Lüfter und rechts noch ein Schalter.
Mit diesem Schalter kann die Wasserpumpe manuell und separat ohne den Rechner eingeschaltete werden,
sehr praktisch um den Wasserkreislauf zu befüllen.
In die andere Richtung besitzt der Schalter eine Tastfunktion welch es ermöglicht das Netzteil ohne Hardware zu starten. |
|
|
|
 |
Um das Ganze auf die Spitze zu treiben, habe ich den Lüfter mit Schwingungsdämpfern aufgehängt und das Netzteil zusätzlich gedämmt.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|